Disaster Recovery Strategien
Ausfälle beherrschen, Daten sichern
Ist Ihr Unternehmen vorbereitet auf den Ernstfall?
Disaster Recovery ist die Sicherung der IT-Wiederherstellung im Krisenfall
Disaster Recovery bezeichnet alle Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen einsetzen, um nach schwerwiegenden IT-Ausfällen oder Katastrophen die Wiederherstellung von Daten, Systemen und Geschäftsprozessen sicherzustellen. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und den Schaden durch Cyberangriffe, technische Störungen oder Naturereignisse so gering wie möglich zu halten.
wELCHE Disaster Recovery Tests GIBT ES:
Plan Review
Durchsicht des bestehenden Disaster-Recovery-Plans (DRP)
Ziel: Sicherstellen, dass der Plan aktuell, vollständig und verständlich ist
Wann sinnvoll: Bei kleineren Änderungen und zur regelmäßigen Auffrischung
Tabletop Test
Theoretische Übung, bei der Beteiligte durch ein Szenario geführt werden
Ziel: Rollen klären, Kommunikationswege prüfen, Abläufe simulieren
Vorteil: Geringer Aufwand, aber gute Einsicht in Schwachstellen
Typisch bei: KRITIS- oder regulatorischen Anforderungen
Walk-through Test
Praktischer Test einzelner Prozesse oder Komponenten (z. B. Restore einzelner Dateien)
Ziel: Funktion einzelner Wiederherstellungsschritte prüfen
Wann sinnvoll: Als Vorstufe für umfangreichere Tests
Simulations-Test
Realitätsnahe Simulation eines Ausfalls – ohne Live-Betrieb zu unterbrechen
Ziel: Test der Reaktionsfähigkeit & Prozesse unter (fast) echten Bedingungen
Typischer Ablauf: Testwiederherstellung in isolierter Umgebung
Full interruption Test
Abschaltung der produktiven Systeme, um Recovery real durchzuführen
Ziel: Umfassender Härtetest für Infrastruktur, Prozesse und Persona
Risiko: Sehr aufwendig, potenziell riskant – meist nur bei hoher Reife oder speziellen Anforderungen durchgeführt
Disaster-Recovery-Tests: Der Stresstest für Ihre Wiederherstellungsfähigkeit
Erst vollständige Disaster-Recovery-Tests zeigen, wie widerstandsfähig Ihre IT-Infrastruktur wirklich ist. Durch die Simulation realer Katastrophenszenarien – vom Datenverlust bis zum vollständigen Ausfall von Systemen, Netzwerken oder Diensten, wird geprüft, ob Ihr Unternehmen im Ernstfall handlungsfähig bleibt.
Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von:
- Prozessen und Verantwortlichkeiten
- Dokumentation und Ressourcen
- Systemen, Diensten und Netzwerken
Nur unter realitätsnahen Bedingungen lässt sich zuverlässig beurteilen, ob Ihre Wiederherstellungsstrategien im Ernstfall greifen.
Technische Anforderungen an einen erfolgreichen Recovery-Test
Professionelle DR-Tests erfordern mehr als Backups:
- Separater Wiederherstellungsprozess auf redundanter oder isolierter Infrastruktur
- Funktionsfähige Netzwerke, DNS-Resolver und Identity Services
- Reproduzierbare Applikationsabhängigkeiten
- Test realer RTO- und RPO-Werte, inklusive Datenstand, Benutzerzugriff und Systemverfügbarkeit
Überlebt ihr unternhemen ohne daten?
Stärken Sie Ihre Wiederherstellungsfähigkeit mit einer maßgeschneiderten Disaster-Recovery-Strategie bevor es zu spät ist.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Backup & Recovery – melden Sie sich bei uns!

jetzt
kostenlos
downloaden
Ihr Guide zum Thema Backup & Recovery
Mehr zu Backup & Recovery
Tape Libraries
Innovative Tape Storage Systeme, die Daten langfristig, sicher speichern und gleichzeitig vor Cyber-Angriffen vorbeugen.
Firewall
Netzwerksicherheit schützt vor unerlaubtem Zugriff, Viren, Malware und Bedrohungen. Firewall, Intrusion Detection/Prevention, VPNs und andere Sicherheitsmaßnahmen sind Teil davon.
Backup-Strategie
Die 3‑2‑1‑1‑0-Backup-Regel gilt als aktuelle Best Practice für Datensicherung, weil sie Organisationen optimal vor Datenverlust, Ransomware-Angriffen und Systemausfällen schützt.